♥ Dimensionen der Trinität ♥
Die Magie aus der Keltischen Tradition verbinden die meisten Menschen mit der Triskele (deutsch: „dreibeinig“), da sie im nordländischen Kulturkreis sehr stark verbreitet war und ist. Dabei findet man diese drei miteinander verbundenen Spiralen in vielen Traditionen auf der Welt: in Ostasien, in Nordafrika und im Europäischen Mittelmeerraum jeweils mit anderen Bezeichnungen in Kunst, Schmuck, Ritualgegenständen, Statuen, Architektur oder gar Landschaftsgestaltung. Auch schmückt dieses die Dreiheit repräsentierende Gebilde die Wappen von Gemeinden oder Städten und ist ein regionales Symbol für die Ilse of Man (Insel in der Irischen See), die Bretagne und Sizilien. In welchem Kontext auch immer man sie antrifft oder gar verwendet, es ergeben sich viele Bedeutungen, mit denen die Triskele aufgrund ihrer magischen Drei verbunden ist: Sie kann Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft symbolisieren genauso wie Geburt, Leben und Tod. Im Keltischen Kontext mag man vor allem den Dreiklang von Anderswelt, Welt der Sterblichen und den Himmel in Zusammenhang bringen. Auch Körper, Geist und Seele sowie natürlich die klassische Dreifaltigkeit von Vater, Mutter, Schöpfer. Nicht zuletzt ist die Form der Triskele im menschlichen Körper in dem Protein Clathrin enthalten, das mit zur Bildung von so genannten Vesikeln in der Zelle für den Transport vieler Stoffe innerhalb der Zellmembran verantwortlich ist. Diese damit verbundene Aktivität, die Vorwärtsbewegung und die Parallelität von Prozessen, die synchron ablaufen, aber möglicherweise auch entgegengesetzt, sieht und spürt man, wenn man sich die Triskele näher anschaut. Im Zentrum sind alle drei Spiralen miteinander verbunden, wodurch Stabilität und Zentriertheit ausgestrahlt wird. Die Zuordnung der Triskele zu den Bewegungen und Rhythmen von Sonne und Mond in unserem Sonnen-System hatte in der Keltischen Tradition eine große Bedeutung. In diesem Verständnis kann sie gut für die Magische Arbeit und das Mental Healing angewendet werden.